Glossar

In unserem Glossar findest du Definitionen und Erklärungen zu relevanten Fachbegriffen rund um das Thema Email Marketing und eCRM.

A/B-Test

Im Email Marketing sollen A/B Tests dazu beitragen, die Performance zu optimieren. Dafür werden in einem A/B Test verschiedene Email-Varianten gegeneinander getestet. Wichtig: Immer nur ein Element zur Zeit testen, d.h. die Emails sollten sich nur in einem Detail unterscheiden. Die verschiedenen Varianten können entweder vorab an einen kleinen Anteil der Empfänger:innen gesendet und die Variante mit mehr Erfolg dann an den Rest der Empfängerliste versendet werden oder beide Emails werden gleichzeitig verschickt und hinterher ausgewertet.

Abandoned Cart Email

Die Abandoned Cart Email ist eine Follow-up Email, die an Kund:innen versendet wird, die einen Einkauf nicht abgeschlossen haben. Abandoned Cart Emails erinnern Kund:innen an die Artikel, die sie im Warenkorb gelassen haben, und verleiten sie dazu, den abgebrochenen Kauf zu beenden.

ALT-Text

ALT-Text steht für “alternative text” und sollte in einer Email für jedes Bild hinterlegt werden. In der Regel handelt es sich bei dem ALT-Text um eine kurze Beschreibung des Bildes. Der Grund: Können den Empfänger:innen Bilder nicht angezeigt werden, so ist es trotzdem möglich, den Inhalt der Email zu verstehen. 

Automation

Unter einer Automation (auch Flow, Series oder Strecke genannt) versteht man im Email Marketing den automatischen Versand einer festgelegten Abfolge von Emails, ausgelöst durch ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Aktion/Reaktion der Kund:innen (Trigger). 

Automation Email

Eine Automation Email ist eine Email, die in einer Automation enthalten ist. Sobald die Automation durch einen Trigger ausgelöst wird, wird die Automation Email verschickt. Beispiel: Wenn sich eine Person neu zum Newsletter anmeldet, wird nach vollendeter Anmeldung automatisch eine Welcome Email verschickt. 

Autoresponder

Ein Autoresponder ist eine automatisierte Email, die aufgrund eines festgelegten Ereignisses versendet wird. Ein bekanntes Beispiel sind Abwesenheitsnotizen.

 

Blacklist

Die Blacklist ist eine Sammlung von IP-Adressen und Domains, die als Spam markiert wurden. Newsletter, die von einer dieser IP-Adressen oder Domains versendet werden, werden vom Email Provider nicht angenommen und somit an Empfänger:innen nicht zugestellt.

Bounce Rate

Die Bounce Rate bestimmt den prozentualen Anteil an fehlgeschlagenen Zustellungen im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Empfänger:innen. Die Bounce Rate kann wie folgt berechnet werden: (Anzahl der fehlgeschlagenen Zustellungen : Anzahl aller Emails) * 100

Sie ist eine der wichtigsten KPIs im Email Marketing und sollte laufend beobachtet werden, denn sie ist ein hilfreiches Merkmal, um die Qualität der Newsletter-Liste zu bewerten. Richtwert: Die Bounce Rate sollte den Wert 0,5 % nicht übersteigen.

Call to Action

Der sog. “call to action” (CTA) ist eines der wichtigsten Elemente in jeder Email. Der CTA enthält eine klare Handlungsaufforderung und macht dem Empfänger:innen deutlich, was ihr nächster Schritt sein sollte: zum Beispiel mehr erfahren, jetzt entdecken, zum Produkt, etc. Deshalb sollte der CTA immer gut sichtbar platziert sowie klar und verständlich sein.

Cost per Lead

Unter einem Cost per Lead (CPL) versteht man im Email Marketing anfallende Kosten, um einen neuen Subscriber, sprich einen neuen Newsletter-Abonnenten, zu gewinnen. Einfach gesagt: CPL drückt aus, was dich ein Lead kostet.

Die allgemeine Formel hierfür lautet → Summe der Marketing-Kosten : Summe der neuen Leads = Cost per Lead

CSS

CSS ist die Abkürzung für “Cascading Style Sheets” was übersetzt “gestufte Stilvorlage” bedeutet. CSS ist eine Computersprache, die Gestaltung und Formatierung eines HTML Dokuments beeinflusst. Mit CSS können Anwender unter anderem Schriftarten, Farben, Höhe und Breiten einer Website bestimmen.

Customer Journey

Die Customer Journey umfasst alle Zyklen, die ein Kunde oder eine Kundin vor und nach seinem oder ihrem Kauf durchlebt. Hierzu zählen alle Berührungspunkte der Kund:innen mit einem Produkt oder einer Dienstleistung, insbesondere auch indirekte Touchpoints wie Bewertungsportale oder Foren. Newsletter und Automation Emails sind wichtige Bestandteile der Customer Journey und können in jeder Phase begleitend zum Einsatz kommen.

 

Customer Relationship Management

Customer Relationship Management (CRM) bezeichnet ganz allgemein das Management und die Pflege von Kundenbeziehungsprozessen. Im engeren Sinne ist CRM ein Software-System, mit dem Kund:innen und Kontakte an einem Ort verwaltet werden können. Mit einem CRM-System organisieren Unternehmen also eine effektive Kundenkommunikation. Email Marketing ist ein Bestandteil des CRMs.

Dark Mode

Üblicherweise werden Texte, Website und Menüs mit schwarzer Schrift und dunkle grafische Elemente auf weißem Hintergrund angezeigt. Beim Dark Mode ist es genau umgekehrt, die hellen Pixel werden dunkel dargestellt und die Schrift wird in leuchtendem Weiß auf schwarzen Hintergrund gezeigt. Dies betrifft auch Emails, weshalb der Dark Mode im Email-Bereich eine Herausforderung darstellt: Sicherzustellen, dass Emails im Dark Mode in allen Clients korrekt dargestellt werden, ist nicht immer einfach.

Alles Wissenswerte zum Dark Mode findest du in unserem Blog-Artikel.

Dedicated IP

Eine dedicated IP Adresse heißt, dass eine Domain einer bestimmten IP Adresse zugeordnet ist und diese nicht geteilt oder von anderen genutzt wird. Im Email Marketing erfolgt der Versand aus gängigen ESP-Systemen meist von einer geteilten  IP Adresse (shared IP).  Dies birgt Gefahr von Missbrauch durch andere Benutzer:innen, die diese Adresse mit dir teilen (z.B. Spamming), und kann deinen Service somit auch beeinflussen. Ab einer gewissen Verteilergröße kann eine dedicated IP sinnvoll sein, jedoch muss dazu die gesamte Sender Infrastructure anders aufgesetzt werden.

 

Delivery Rate

Mit der Delivery Rate (Zustellrate) kann ermittelt werden, wie viel Emails aus einem System oder von einem Server tatsächlich an die Empfänger:innen zugestellt werden. Eine hohe Zustellrate ist die Grundlage für erfolgreiches Email Marketing und sollte im besten Fall immer über 95 Prozent liegen.

 

Double Opt-In

Das Double Opt-In-Verfahren (DOI) ist ein mehrstufiges Anmeldeverfahren zu einem Newsletter. Abonnent:innen eines Newsletters müssen hierbei nach dem Eintragen der Email-Adresse die Einwilligung zum Newsletter-Erhalt nochmals per Link in einer Email bestätigen. Erst nachdem die Empfänger:innen den Link geklickt haben, erhalten sie die Newsletter. Das Verfahren dient neben dem Einholen einer eindeutigen Einwilligung auch dem Schutz vor Missbrauch von Email-Adressen. In der EU ist die Einhaltung des DOI-Verfahrens per DSGVO gesetzlich vorgeschrieben.

Drag & Drop System

Per Drag & Drop System können in vielen ESPs virtuelle Objekte oder Email-Bausteine vom Benutzer mit der Maus ausgewählt werden und an einen anderen Ort oder in ein Email Template hinein bewegt werden. So kann relativ einfach aus verschiedenen zur Auswahl stehenden Modulen ein Email Template erstellt und zum Newsletter-Versand genutzt werden. Im Gegensatz zu einem HTML-Template bietet das Drag & Drop System eines ESPs jedoch weniger individuellen Gestaltungsspielraum.

Dynamic Content

Dynamic Content (dynamische Inhalte) kann im Email Marketing genutzt werden, um Email-Empfänger:innen personalisierte Inhalte anzuzeigen, etwa basierend auf Daten, Verhalten oder Präferenzen. Ein klassisches Beispiel ist die Nutzung des Vornamens, aber auch das Anzeigen des individuellen Punktestandes aus dem Kundenkonto. Auch personalisierte Produktempfehlungen basierend auf Kauf- oder Browser-Verhalten sind dynamische Inhalte.

Email Client

Ein Email Client (Email Programm) ist ein Programm zum Öffnen und Lesen von Emails, wie zum Beispiel Yahoo, Gmail, Apple Mail, Outlook etc.

Email Marketing

Email Marketing umfasst alle Marketingmaßnahmen, die das Versenden einer Email voraussetzen. Die üblichste Form ist der Versand von Newslettern. Durch Email Marketing können Kund:innen direkt angesprochen werden, da die Emails direkt im persönlichen Postfach landen.

Email Template

Ein Email Template ist eine Vorlage, auf dessen Basis ein Newsletter gestaltet werden kann. Ein Template vereinfacht das Newsletter-Erstellen ungemein, da zum Beispiel Textfelder, Farben und Bildgrößen bereits mit Platzhaltern vordefiniert sind und nach Belieben mit eigenen Inhalten angepasst werden können. Templates stellen sicher, dass Design-Richtlinien eingehalten werden und die Darstellung des fertigen Newsletters einheitlich ist.

ESP

Ein ESP (Email Service Provider), auch Newsletter Software oder Newsletter Tool genannt, ist ein professionelles Email-Programm, mit dem Serienmails an verschiedene Empfänger:innen versendet werden. Es ermöglicht, Newsletter im Handumdrehen zu gestalten, zu personalisieren sowie An- und Abmeldungen und Empfängerlisten einfach zu verwalten. Beispiele sind Klaviyo, Emarsys, sendinblue, CleverReach etc.

Exit Intent Popup

Als Exit Intent bezeichnet man die Intention von Besucher:innen, die Website zu verlassen. Um zu verhindern, dass Kund:innen die Website vorzeitig verlassen, kann ein Exit Intent Popup auf der Website integriert werden, welches die Bewegungen der Maus des Besuchers bzw. der Besucherin verfolgt. Sobald die Maus sich in Richtung der Browserleiste bewegt, erscheint ein Popup mit Anreizen, die den Besucher bzw. die Besucherin noch länger auf der Website verweilen lassen. Der Vorteil ist, dass Besucher:innen so nicht vorzeitig durch ein Popup von einer Aktion abgehalten oder gestört werden, da ein Exit Intent Popup erst beim Verlassen der Seite eingeblendet wird.

Geo-Targeting

Mit Hilfe von Geo-Targeting können verschiedene Inhalte an Kund:innen, basierend auf deren Aufenthaltsort,  verschickt werden. Es kann zum Beispiel zwischen Ländern, Regionen, Städten oder Postleitzahlen differenziert werden und den Kunden in den jeweiligen Kategorien wird dann ein anderer Inhalt ausgespielt. Geo-Targeting kann z.B. bei der Ausspielung von Popups oder dem Erstellen von Segmenten genutzt werden.

Heatmap

Mit einer sog. Heatmap kann im Email Marketing verfolgt werden, wie sich Empfänger:innen in der Email “bewegen”. Dadurch kann schnell auf einen Blick erkannt werden, welche Inhalte der Email besonders viel Aufmerksamkeit erhalten und geklickt werden. 

HTML Email

HTML steht für Hypertext Markup Language (dt. Hypertext-Auszeichnungssprache). Mit HTML kann das Format einer Email geschrieben und bestimmt werden. Der Programmierer einer Email kann im HTML-Format das Layout und den Aufbau sowie das Verhalten der Email strukturieren und formatieren. Außerdem können in der HTML-Datei Links und Bilder eingefügt werden. Das Schreiben einer Email in HTML bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten und erlaubt die Umsetzung besonders kreativer Designs.

IP Warmup

IP Warmup ist eine Methode, in welcher man mit einer Dedicated IP Adresse nach und nach das Sendevolumen von Emails erhöht. Dieser schrittweise Prozess hilft, eine gute Reputation als seriöser Absender mit dem ISP (Internet Service Provider) zu etablieren. Falls der ISP ein sehr hohes Sendevolumen von einer neuen oder “kalten” IP Adresse erkennt, kann es sein, dass diese Emails dann als Spam behandelt werden. 

KPIs

Key Performance Indicators (dt. Leistungskennzahlen) werden genutzt, um zu überprüfen, wie erfolgreich Tätigkeiten in einem Unternehmen sind. KPIs im Email Marketing sind zum Beispiel Umsatzziele, Open Rate oder Click-Through-Rate.

Landingpage

Landingpages (LPs) sind spezielle Seiten auf einer Website, auf denen Nutzer:innen nach dem Klick auf einen Link landen. Im Email Marketing können Landingpages zum Beispiel für die Anmeldung zum Newsletter genutzt werden, aber auch für bestimmte Aktionen, zu denen es dann eine eigene Landingpage im Shop gibt und auf die aus einem Newsletter verlinkt wird. Wichtig für die Customer Journey ist, dass der beworbene Inhalt in der Email und die verlinkte LP stimmig sind und zusammen passen, um ein positives Kundenerlebnis zu schaffen und die Conversion zu optimieren.

Lead Generation

Als Lead Generation bezeichnet man im Email Marketing die Gewinnung und Sammlung von neuen Leads, sprich neuen Subscribern für den Newsletter-Verteiler. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie etwa Sign Up Forms, Popups, Banner oder auch Ads über Facebook, Instagram und Co.. Das kontinuierliche Sammeln von neuen Leads ist wichtig, um den Newsletter-Verteiler zum Wachsen zu bringen und den Umsatz, der durch den Email Kanal generiert wird, zu steigern.

List Cleaning

List Cleaning ist ein Prozess, bei dem regelmäßig alle Kontakte in einer Email Liste überprüft und auf den neusten Stand gebracht werden. Inaktive Subscriber werden im Prozess des List Cleanings von der Liste entfernt. Das regelmäßige Bereinigen des Newsletter-Verteilers ist wichtig, um die Qualität der Liste hoch zu halten und Abonnent:innen, die kein Interesse mehr haben, nicht länger zu bespielen. Das kostet letztendlich unnötig Geld und wirkt sich negativ auf wichtige Email KPIs, wie etwa die Open Rate, aus.

List Management

Unter List Management versteht man das Organisieren, Sortieren und Strukturieren der Newsletter-Listen. Wir empfehlen unseren Kund:innen beispielsweise, eine Art “Masterliste” anzulegen und dann mit Segmenten zu arbeiten, anstatt viele verschiedene Listen zu verwalten. Das kann schnell unübersichtlich werden und auch die Auswertung von Kampagnen erschweren. Außerdem macht es den Versand unnötig kompliziert und ist anfälliger für Fehler.

Meta Tags

Meta Tags sind codierte Informationen, die im Header-Bereich einer HTML-Email hinterlegt werden und der Angabe von Metadaten dienen. So gibt es zum Beispiel spezielle Meta Tags für die Darstellung auf mobilen Endgeräten, etwa um zu verhindern, dass Zahlenfolgen als anklickbare Telefonnummern dargestellt werden oder zur Auflösung und Skalierung im Display.

Net Promoter Score

Der Net-Promoter-Score (NPS) ist ein Benchmark, mit dem Unternehmen feststellen, wie wahrscheinlich es ist, dass Kunden ihr Unternehmen weiterempfehlen würden. Auf einer Skala von 1-10 bewerten die Kunden die Wahrscheinlichkeit einer Weiterempfehlung und basierend auf den Antworten können Unternehmen ihre Kunden in drei Kategorien einteilen: 

  • Kund:innen, die die Wahrscheinlichkeit bei 9-10 einordnen sind Promoters (sehr loyal, enthusiastisch gegenüber dem Unternehmen)
  • Kund:innen, die die Wahrscheinlichkeit bei 7-8 einordnen sind Passives (unentschlossene Kund:innen, könnten entweder Promoter werden oder auch zur Konkurrenz wechseln)
  • Kund:innen, die die Wahrscheinlichkeit bei 0-6 einordnen sind Detractors (unzufriedene Kund:innen, die dem Unternehmen sogar schaden könnten, indem sie die schlechten Erfahrungen mit anderen teilen)

Warum wir im Email Marketing häufig mit dem NPS zu tun haben? Weil Emails hervorragend geeignet sind, um den NPS abzufragen!

Open Rate

Die Email Open Rate (dt. Öffnungsrate) misst den prozentualen Anteil an Kund:innen, die eine Email geöffnet haben. Die Open Rate kann wie folgt berechnet werden: 

Open Rate = (Gesamtzahl Öffnungen : (Gesamtzahl Empfänger:innen – bounced Emails)) * 100

Sie ist eine der allerwichtigsten KPIs und maßgeblich für den Erfolg des Email Marketings verantwortlich.

Personalisierung

Personalisierung im Email Marketing bedeutet, Empfänger:innen basierend auf deren Daten personalisierte Inhalte anzuzeigen. Dies geschieht mithilfe von sog. Personalisierungs-Tags. Ein klassisches Beispiel ist die Anrede mit dem Vornamen, z.B. im Betreff oder im Previewtext. Personalisierte Inhalte können auch basierend auf Klick- oder Kaufverhalten ausgespielt werden, etwa wenn basierend auf dem letzten Kauf ähnliche Produktempfehlungen angezeigt werden. Durch Personalisierung kann die Relevanz erhöht und die Kundenbindung verbessert werden.

Preview Text

Der Preview Text (Vorschautext) wird im Email Posteingang des Empfängers bzw. der Empfängerin unter der Betreffzeile angezeigt. Idealerweise handelt es sich beim Preview Text um eine Verlängerung der Betreffzeile. Der Preview Text gibt einen ersten Eindruck über den Inhalt der Email und ist somit ein wichtiger Faktor, um die Open Rate zu erhöhen.

QA

QA steht für Quality Assurance (dt. Qualitätskontrolle) und ist ein Sammelbegriff für Maßnahmen, die sicherstellen, dass festgelegte Qualitätsanforderungen erfüllt werden. Jede Email sollte vor dem Versand einem QA-Check unterzogen werden. Hier sollte z.B. geprüft werden, ob die Emails in verschiedenen  Clients auf allen Geräten korrekt dargestellt werden, die Links funktionieren und Texte fehlerfrei sind. 

Referral

Referrals beschreiben im Email Marketing die Weiterempfehlung durch Kunden an weitere Kontakte und sind eine beliebte Methode, um weitere Kund:innen oder Newsletter-Abonnenten zu gewinnen. Mit Hilfe von Anreizen können Kund:innen dazu motiviert werden, Produkte, Services oder den Newsletter des Unternehmens an Freunde, Familie oder andere Kontakte weiterzuempfehlen. Solche “Freunde werben”-Aktionen können hervorragend über Email Marketing betrieben und beworben werden.

Rendering

Durch Email Rendering kann man testen, wie eine Email in verschiedenen Email Programmen angezeigt wird. Dinge wie Betriebssysteme, das ESP, Displaygröße,  App- oder webbasierte Email Programme und das Anzeigen von Bildern, können beeinflussen, wie eine Email auf dem Gerät des Kunden bzw. der Kundin angezeigt wird.

Responsive Design

Responsive Design bezieht sich auf das Design von Websites, aber auch Emails, welches sich je nach Größe des Displays (z.B. Handy, Tablet, Desktop) anpasst. Responsive Design spielt im Email Marketing, etwa bei der Entwicklung eines Email Templates, eine große Rolle, da ein großer Teil seine Newsletter auf einem mobilem Endgerät öffnet und liest. Mit einem Responsive Design wird sichergestellt, dass Emails auf allen Endgeräten optimal angezeigt werden.

 

Retention Rate

Die Retention Rate im weiteren Sinne misst, wieviele Kund:innen zum wiederholten Mal kaufen und somit als Kunde bzw. Kundin bestehen bleiben. Das Gegenteil der Retention Rate ist die Churn Rate. Im engeren Sinne beschreibt die Retention Rate, wie viele Abonnent:innen im Newsletter-Verteiler bleiben. Der Email Kanal eignet sich bestens, um die Retention Rate durch gezielte Maßnahmen entlang der Customer Journey zu beeinflussen, z.B. durch Automations wie einen Winback Flow oder Re-Engagement Kampagnen. Die Retention Rate kann wie folgt berechnet werden: 

Retention Rate = ((Anzahl der Abonnent:innen – Bounces – Unsubscribes) : Anzahl der Abonnent:innen) * 100

Segmentierung

Segmentierung steht für das Sortieren einer Empfängerliste nach bestimmten Merkmalen oder Kriterien. Empfänger:innen können z.B. nach demografischen, geografischen oder verhaltensbasierten Merkmalen in Gruppen eingeteilt werden. Diese Gruppen können dann separat voneinander zielgruppengenau kontaktiert werden.

Sender Domain

Eine Sender Domain ist der Domain Name, der für Emails genutzt wird und in der Email Adresse nach dem @ angezeigt wird. Die Reputation der Sender-Domain, also der “Ruf” der hinterlegten Domain ist entscheidend, damit Emails überhaupt im Posteingang der Empfänger:innen ankommen. Ist der Ruf schlecht, werden Emails von den ISPS (Internet Service Providern) vorher aussortiert und im schlimmsten Fall landet die Sender Domain auf der Blacklist.

Sign Up Form

Über eine Sign Up Form können sich Personen zum Newsletter anmelden, indem sie ihren Namen und ihre Email Adresse eintragen. Eine Sign Up Form kann z.B. auf der Website integriert sein oder auf einer externen Landingpage. 

Single Opt-In

Ein Single Opt-In ist ein ein Anmeldeprozess, bei dem eine Email Adresse direkt einer Email Liste hinzugefügt wird, ohne dass der Besitzer bzw. die Besitzerin dieser Email Adresse noch bestätigen muss, dass er dieser Liste nun hinzugefügt werden will. Dieses Verfahren ist in der EU nicht zulässig.

SMTP

SMTP steht für Simple Mail Transfer Protocol (dt. Einfaches E-Mail-Transferprotokoll). Es ist ein Netzwerkprotokoll, mit dem Emails versendet werden. Jeder Mailserver, der Emails über SMTP empfängt, bearbeitet, weiterleitet oder speichert, kann als SMTP Server bezeichnet werden.

Spam Rate

Die Spam Rate ist die Anzahl an Leuten, die eine Email aus einer Gesamtanzahl an Emails als Spam gemeldet haben. Die Spam Rate kann wie folgt berechnet werden: 

(Gesamtzahl an Empfänger:innen, die Email als Spam gemeldet haben : Gesamtanzahl Emails ) * 100 = Spam Rate

Die Spam Rate sollte nicht höher als 0,1 % liegen.

Subject Line

Die Subject Line (dt. Betreffzeile) dient im Email Marketing dazu, einen Eindruck über den Inhalt der Email vermitteln und Empfänger:innen dazu bringen, die Email zu öffnen. Die Subject Line ist das erste, was Empfänger:innen im Postfach sehen. Gute Subject Lines haben in der Regel weniger als 90 Zeichen, sind eingängig und sollten im Postfach hervorstechen. Die Subject Line wirkt sich unmittelbar auf die Open Rate aus und ist deshalb von großer Bedeutung im Email Marketing.

Subscriber

Ein Subscriber (dt. Abonnent) ist im Email Marketing eine Person, die sich für den Newsletter eines Unternehmens angemeldet hat und/oder ausdrücklich zugestimmt hat, Marketing Informationen zu erhalten. 

Transaktionsemails

Transaktionsemails, auch Systememails genannt, sind automatisierte Emails, die durch eine individuelle Handlung des Empfängers bzw. der Empfängerin ausgelöst werden. Sie werden also verschickt, sobald der gesetzte Trigger, sprich das auslösende Ereignis, im System eintritt. Ein klassischer Trigger im Email Marketing ist der Kauf und die dazugehörige Transaktionsemail zum Beispiel die Bestellbestätigung sowie die Versandbestätigung. Weitere Beispiele sind Rechnungen, Passwortanforderungen und -änderungen und Double-Opt-In Mailings.

Trigger

Ein Trigger bezeichnet im Email Marketing ein auslösendes Ereignis.  Der Trigger löst einen automatisierten Sendeprozess aus, der auf einer bestimmten Aktion oder einem bestimmten Verhaltensmuster des Kunden bzw. der Kundin basiert. Ein Trigger kann zum Beispiel sein, dass sich eine Person zum ersten Mal zum Newsletter anmeldet. Somit wird die Welcome Series ausgelöst und der Kunde bzw. die Kundin erhält die Welcome Emails.

UTM-Tracking

Mit UTM-Tracking kann generell verfolgt werden, aus welcher Quelle z.B. Kund:innen auf eine Website gelangen. Im Email Marketing kann mittels UTM-Tracking ermittelt werden, aus welcher Kampagne jemand kommt, welche Links geklickt wurden etc. Dafür werden bestimmte Tracking-Parameter ans Ende einer URL gesetzt, anhand derer die Daten in der Auswertung klar zugeordnet werden können.

Welcome Series

Eine Welcome Series (auch Welcome Journey oder Begrüßungsstrecke) ist eine Reihe aufeinanderfolgender Emails, die in bestimmten Abständen automatisch an neue Subscriber geschickt werden können, nachdem sie sich für den Newsletter angemeldet haben. Welcome Emails sind eine gute Chance, sich als Unternehmen vorzustellen und neue Abonnent:innen von den Produkten oder dem Service zu überzeugen.